Normalerweise breche ich ungern Bücher ab. Entweder lese ich sie zu Ende, oder, wenn ich denn aufhöre, hege ich trotzdem die Absicht, eines Tages weiterzulesen.
Doch diesmal habe ich ein Buch gefunden, bei dem ich vermutlich nie mehr weiterlesen werde.
Es ist das Buch eines US-Amerikaners über die Mongolen.
Es war kostenlos. Obgleich das toll ist, ist es auch bedenklich, denn das könnte darauf hindeuten, dass das Buch schon sehr alt und der Inhalt deshalb gemeinfrei ist. Was Bücher über Geschichte betrifft, ziehe ich jüngere Werke vor, also Veröffentlichungen aus den 80ern und aufwärts. In älteren Büchern werden die Ereignisse nicht so präzise und ausführlich wie heute dargestellt, sondern mehr erzählerisch oder romanhaft anmutend. Quellenkritik ist weniger ausgeprägt, und bisweilen ist es nicht zu übersehen, dass der Autor Sympathien für gewisse Seiten und Parteiungen hegt – für andere dagegen nicht.
Aber für einen ersten Überblick über mongolische Geschichte passt das schon, dachte ich.
Das Buch begann mit einem Vorwort, das zugleich Nachruf auf den Autor war. (Das ist natürlich traurig. Doch der Autor hatte das Glück, den Wunsch jedes Schreibenden erfüllt zu sehen: hochangesehen zu sein für sein Schaffen.)
Schon bei der Lektüre dieses Vorworts kam mir der Verdacht, dass das Buch älter sein könnte als gedacht: Formulierungen, Wörter und die Geisteshaltung deuteten auf eine frühere Zeit hin. Ich dachte mir: Vielleicht 40er?
Dann kam ich ans Ende des Vorworts und erfuhr dort auch den Namen desjenigen, der das Vorwort geschrieben hatte: Theodore Roosevelt. 1907.
So viel dazu. Ich fing also an mit dem eigentlichen Buch. Eines muss ich sagen: Ich will ja immer so viele Fakten und Namen wie möglich … Die habe ich bekommen. Das Buch liest sich wie die alten Sagas oder wie die Stellen in der Bibel, in denen die Ahnenlinien aufgeführt werden. Man erfährt zuerst, wie die Vorfahren von Tschingis Khan hießen, wer wann seinen Bruder erschlug, wer wem Frau und Pferde stahl, wer dann welchen Sohn hatte, der wiederum seinen Vetter erschlug und dessen Frau und Pferde stahl usw. Zudem wird oft ye und thou und thee verwendet.
Zuerst hoffte ich, dass das Buch irgendwann den Heldensagen-Stil aufgeben und sich zu einer historischer Abhandlung wandeln wurde. Aber nach 20 Prozent ist es immer noch nicht so weit. Ein paar Sprünge in spätere Kapitel haben gezeigt, dass es immer so weitergeht. Könnte es sein, dass das die Übersetzung eines älteren mongolischen Werks ist? Dann würde mich die Authentizität freuen.
Es war auf jeden Fall interessant, einmal einen Einblick in mongolische Überlieferung zu bekommen. Aber um sich über diese Epoche zu informieren, bevorzuge ich dann doch modernere Werke. Deshalb habe ich das Buch abgebrochen.
Und hier sind die Bücher, die ich (bis zum Ende) gelesen habe:
Herrschersakralität im Mittelalter von Franz-Reiner Erkens
Manchmal stoße ich auf Bücher, bei denen ich schon beim Titel denken muss: „Das ist ja, als wäre es eigens für mich geschrieben worden!“
Bei diesem Buch war es genauso. Es liegt absolut auf meiner Wellenlänge, wie jedem, der meine Bücher kennt, offensichtlich ist. 🙂
Natürlich ist das Buch vom Kohlhammer-Verlag. Als ich es im Buchladen abholte, wurde ich gefragt, ob ich eine Rechnung dafür brauche. Haha, nein, nein! Ich lese all diese Sachen nicht beruflich, sondern zum Vergnügen. Im Übrigen wäre das geradezu dreist, wenn ich alle meine Bücher steuerlich absetzen wollte: 30 Bismarck-Biographien! Da würde jeder Steuermensch sagen, dass hier nicht Notwendigkeit vorliegt, sondern entweder Sammelleidenschaft oder Unverständnis. Denn wer nach 5 Biographien das Thema noch nicht begriffen hat, wird’s auch nach 30 nicht kapieren! Hehe …
In diesem Buch über Herrschersakralität standen ein paar niedliche Anekdoten über den heiligen Guntram. Außerdem wurde darin das mysteriöse germanische „Königsheil“ behandelt. Das Ergebnis: Die Vorstellung, dass diese mystische Aura alle Taten des Herrschers umgebe und auch verlorengehen könne, was dann die Notwendigkeit seiner Opferung nach sich ziehe, entspricht wohl kaum der damaligen Ansicht. Es war mehr eine vage Vorstellung von einem nicht sehr konkreten Herrscherglück.
Tatsächlich gibt es (bis auf nordgermanische Quellen bei Saxo, die freilich näherer Betrachtung auch nicht standhielten) nur eine einzige Quellenaussage, die diese spätere Definition des Königsheils als mächtigen Faktor der Monarchie stützt bzw. zu stützen scheint. Das Bemerkenswerte daran: Diese Aussage bezieht sich auf die Burgunder. (Sie sind überall!) Ein römischer Chronist schrieb, dass sie (ähnlich wie die ptolemäischen Ägypter) ihren König bei schlechten Ernten oder Niederlagen zu opfern pflegten. Der explizite Hinweis des Chronisten auf die Ägypter lässt vermuten, dass der Chronist hier nur sehr vage Kenntnisse hatte.
(Da ich das Buch bereits ins Regal geräumt habe und keine Lust habe, es wieder hervorzuholen, kann ich leider nicht hinschreiben, wer der Chronist war.)
Diese hiermit stark entkräftete Theorie von Königen, die geopfert worden seien, um die Götter wieder zu versöhnen, war mir (in ihrer alten Form) schon bekannt. In zwei meiner Bücher hat sie (ebenfalls gemäß alter Quellenlesart) ja Spuren hinterlassen, denn sie bietet natürlich große Dramatik: in Worms 2 bei der Schilderung des Szepters, und im bald erscheinenden „Königin der Ruinen“.
Beide Bücher beziehen sich selbstredend auf die Geschichte der Burgunder bzw. sind davon inspiriert. Dass nun diese ganze Opfer-Sache, von der ich dachte, sie hätte mehrere Stämme betroffen, ebenfalls nur mit den Burgundern in Verbindung gebracht wurde, finde ich sehr bemerkenswert.
Die Zähringer von Thomas Zotz
Kohlhammer-Verlag natürlich!
Es gibt keine andere aktuelle Gesamtdarstellung über die Zähringer; wer sich also über diese Dynastie informieren will, ist hier genau richtig. Ich fand es schön, endlich etwas erfahren zu können über die Familie der Bertolde, die im Investiturstreit eine solch große Rolle spielte, als Stadtgründer im Breisgau und in Burgund hervortraten und unter den Staufern ebenfalls politisch bedeutend waren. Als Rektoren von Burgund (und Erben der Rheinfeldischen Güter) hatten sie ihr Machtzentrum im Südwesten des Reiches und im Arelat. Dementsprechend legte diese Monographie einen Teil ihres Schwerpunkts aufs mittelalterliche Königreich Burgund und seine Verflechtungen mit dem Reich. Das gefiel mir nicht nur aus naheliegenden Gründen, sondern auch in Anbetracht der in vielen anderen Büchern recht kargen Informationen über das zumeist wenig beachtete Arelat: In den meisten Büchern, die ich besitze, werden die Beziehungen zwischen dem Königreich Burgund und dem Regnum Teutonicum gemeinhin nicht genau dargestellt, und manches Mal entsteht gar der Eindruck, als habe erst Friedrich Barbarossa Burgund dem Reich hinzugewonnen und somit die in der Forschung fast schon sprichwörtliche „Trias der Reiche“ begründet. (Dabei war es Konrad II., der, von den Vereinbarungen des Welfen Rudolf III. mit seinem Amtsvorgänger Heinrich II. profitierend, die Nachfolge im Königreich Burgund antrat.) Erfreulicherweise erhellt dieses Buch über die Zähringer, wie sich Burgunds Beziehungen zum Reich in der Zeit zwischen Konrad II. und Friedrich I. gestalteten.
Außerdem habe ich so einen Fantasyroman gelesen. Auf Deutsch! Unglaublich! Das gab es ja seit Jahren nicht mehr, denn auf Deutsch lese ich Nicht-Fachbücher grundsätzlich nur, (Snob-Modus an) wenn sie von den Großen stammen. (Snob-Modus aus)
Oh, und irgendwann musste ich 2019 mal einen Fantasyroman lesen, aus Höflichkeitsgründen. Der war auch nicht von einer Großen geschrieben, nein, nein …
Das Buch von W. Epkenhans über den Deutsch-Französischen Krieg
160 Seiten. Ich habe es an einem Tag gelesen, aber es enthielt auch nicht viel Neues, sondern diente mir nur zur Rekapitulation. (Ich habe schon Bremm und Herre dazu gelesen, deswegen war mir das meiste bekannt.)
Bilder der Kaiserzeit von Viktoria Luise von Braunschweig
Einfach super.
Ein Buch über Russische Geschichte (C. H. Beck Wissen)
Das Buch schildert im ersten Drittel die Geschichte in groben Zügen und chronologisch, bevor es sich in den verbleibenden zwei Dritteln dann strukturellen Änderungen widmet. Ich persönlich bin ja der ultimative Fan von Jahreszahlen und Personen und hätte es vorgezogen, wenn der erste Teil länger und drum ausführlicher gewesen wäre, aber das ist Geschmacksache. Und dazu sind ja die typischen 1000-Seiten-Russland-Bücher da!
Salz der Erde von Papst Benedikt XVI.
Das ist ein Interview-Buch, soll heißen, die Antworten des Papstes sind mündlich gegeben worden. Und ihr könnt mir glauben: Der Papst redet so, wie andere nicht einmal in ihren intellektuellsten Stunden schreiben können! – Parallel lese ich ein Buch, das der Papst geschrieben hat, wirklich geschrieben, mit Bleistift – und da er schon im Gespräch komplexe, elegante Sätze formen kann, ist ein Buch von ihm natürlich noch weitaus anspruchsvoller und komplexer.
Kriegsherren der Weltgeschichte
C. H. Beck.
Das war eines der allerersten Bücher über Geschichte, das ich mir gekauft habe, damals, vor langer, langer Zeit. Sie liegt so fern und weit, die alte Jugendzeit! Allerdings habe ich das Buch damals nicht gelesen, da es mir dann doch zu schwierig war. Jetzt verstehe ich auch warum: Man braucht schon eine solide Basis historischer Bildung, um damit etwas anfangen zu können.
Dieses Buch widmet sich in jeweils einem Kapitel 22 Personen, die eine militärisch wie auch politisch bedeutende Stellung innehatten. Dabei sind die Kapitel nicht als typische Kurzbiographien konzipiert: Bei einigen Kriegsherren fehlt z. B. der Bezug auf ihr persönliches Leben, Familie usw. Der Mittelpunkt dieser Darstellung ist wirklich die Person und ihr möglicher Aktionsradius im Geflecht von Politik und Militär. Bei Hannibal wurde nicht einmal erwähnt, wie er dann gestorben ist. Ich wusste es zwar früher, aber habe es wieder vergessen. (Ja, ja, Antike ist halt nicht mein Lieblingsgebiet.) — Hier sind die Schlüsse, die ich aus der Lektüre dieses Buches für mich selber gezogen habe:
- Xerxes I., Hannibal, Caesar: Ein Geschichtsfan wie ich sollte wirklich einmal wieder etwas über die Antike lesen … Aber das Mittelalter und die alten Preußen und Österreicher sind mir viel lieber!!!
- Mark Aurel wird nie zu meinen Lieblingspersönlichkeiten gehören. Stoiker liegen mir geistig und emotional unermesslich fern. Neurotiker liegen mir viel näher. Damit kenn ich mich aus.
- Tschingis Khan: Ich weiß einfach zu wenig über die Mongolen. Zwar habe ich einmal das C.H.-Beck-Wissen-Buch gelesen, aber ich habe nicht viel davon im Gedächtnis behalten.
- Karl XII.: Spannend. Ich muss mehr über Schweden lesen.
- Alter Fritz: Warum nur beginnt sein Kapitel mit dem Hinweis des Autors, dass man in einem Buch über Kriegsherren wohl kaum den Alten Fritz vermuten würde? Ich meine: ???? Wen, wenn nicht ihn?
- Das Kapitel über Wilhelm I. enthielt nichts Neues für mich. Hurra!
- Xixi: Ich möchte wieder einmal etwas über das chinesische Kaiserreich lesen und möchte mich auch näher mit der neueren chinesischen Geschichte befassen. Dazu weiß ich für meine Verhältnisse nämlich zu wenig.
- Alexander der Große: Er führte also nur aus persönlichem Groll seine Armee durch die Wüste zurück nach Hause, statt den weitaus besseren Weg durch weniger unwirtliche Regionen zu wählen? Und der steht in allen „Rankings großer Feldherren“ auf Platz 1? Also bitte; wenn er auch nie besiegt wurde, dann fehlte es ihm, wie diese Entscheidung beweist, doch definitiv an einer der wichtigsten Fähigkeiten des Feldherrn: an Vernunft!
- Tecumseh: Das war der einzige, den ich noch nicht kannte bzw. vergessen hatte, wer das war, da ich immerhin vor Jahren ein Buch über Geschichte der USA gelesen hatte.
- Lincoln: Mit dem Bürgerkrieg muss ich mich auch einmal näher auseinandersetzen. (Es gibt da übrigens auch einen Roman, den ich sehr mag, und der zu dieser Zeit spielt. Er hat viele problematische Elemente – doch er hat auch eines der bemerkenswertesten Figurenpaare der Literatur. Nein, Ashley ist keiner von diesen beiden.)
- Napoleon I.: Ich muss irgendwann ein Buch über ihn lesen, nicht bloß welche kaufen. Aber ich mag ihn halt nicht …
- Maria Theresia war auch dabei. Sie ist mir schon seit ich sie kenne sympathisch, und ich sollte einmal die große Biographie von Stollberg-Rilinger lesen, die schon im Regal steht.
- Die Kapitel über E. L. und P. v. L.-V. aus dem I. WK waren sehr interessant.
- Natürlich gab es auch Kapitel zu drei Diktatoren.
- Das Kapitel über Nixon habe ich als einziges nicht gelesen.