Archiv der Kategorie: Allgemein

150 Jahre Kaiserproklamation

Eine kurze Internet-Recherche über das Echo des heutigen Gedenktages in den einschlägigen Zeitungen hat mir gezeigt, dass man dieses Thema mit Vorsicht, Kritik und moderner Geisteshaltung zu behandeln habe, wenn man nicht als Romantisierer autoritäter Zustände gelten will. Somit sollte ich dem Zeitgeist geben, was er zu verlangen sich berechtigt sieht: Die Protagonisten von 1871 muss der Mensch von heute kritisch betrachten, sollte, wenn er zu einer als richtig geltenden Deutung gelangen will, von jedweder charakterlichen vorbildlichen Eigenschaft und historischen Größe nicht nur die offensichtlichen Charaktermängel, die schon den Zeitgenossen bekannt waren, sondern auch die dem heute geltenden Weltbild zuwiderlaufenden Ansichten abziehen; am besten doppelt, denn so macht man das heute, da die Gegenwart und nur die Gegenwart, wie sie formuliert wird von Twitter usw., das einzig gültige Werkzeug ist, einen Menschen zu messen, zu beurteilen und gegebenenfalls zu verurteilen. – Schwer ist es, einen Menschen unter Berücksichtigung seiner zeitlichen Verwurzelung zu bewerten; leicht aber, ihn mit der eigenen Meinung zu vergleichen und alles, was nicht übereinstimmt, zu verdammen.
Im Übrigen besitze ich

  • 9 Biographien über Kaiser Wilhelm I.*
  • 36 Biographien über Bismarck*
  • 49 Biographien über Kaiser Wilhelm II.*
  • 59 Bücher über die Hohenzollern/Das Deutsche Kaiserreich
  • 11 Bücher über den I. WK
  • sowie zwei Bücher, von denen ich nicht weiß, wem ich sie zurechnen soll: ein Buch mit Briefen von Wilhelm I. und Bismarck, und ein Buch (das älteste, das ich besitze) namens „Das Buch vom Kaiser Wilhelm und seinem Kanzler Bismarck“

Nur falls jemand sich befleißigen möchte, mir völliges Unwissen vorzuwerfen …

* Es sind nicht alles Biographien. Es gibt auch Einzeldarstellungen wie z. B. „Kaiser Wilhelm II. und die Technik“ oder „Bismarck im Urteil seiner Zeitgenossen und der Nachwelt“, Reden und Anekdoten- und Briefsammlungen

Also: 150 Jahre Kaiserproklamation!!!!

Über die historischen Umstände brauche ich nichts zu schreiben, das haben schon zehntausend Tüchtigere getan – doch stattdessen kann ich berichten, wie ich den heutigen Gedenktag gefeiert habe!
Selbstverständlich habe ich mir die passenden Musikstücke dazu angehört (… dir im Siegerkranz, Hohenfriedberger Marsch, Preußens Gloria, Fehrbelliner Reitermarsch mit und ohne Text ;-), und den Kaisermarsch. Letzterer stammt von keinem Geringeren als Richard Wagner!!!!!!! Übrigens: Wie allgemein bekannt, ist Wagner Wilhelm I. und zu einem anderen Zeitpunkt auch Bismarck persönlich begegnet.)

Meinen WhatsApp-Status habe ich mit Kaiserbildern gefüllt, damit die anderen informiert sind, was vor 150 Jahren geschah. Außerdem habe ich den Status meiner Mum „gehackt“ und auch dort an das historische Ereignis erinnert. Hehe!
Meine Mum hat vorher zufällig die halbe Rede des Bundespräsidenten zum Kaiserreich angeschaut und mir dann Bericht erstattet, ob ich das heute auch anschauen solle …

Zudem habe ich eine Halskette mit einem Münzanhänger umgehängt. Wer wohl darauf zu sehen ist?

Ein Buch, das ich mir vor einiger Zeit bestellt habe, habe ich heute erst geöffnet: Ulrich Nonns „12 Tage und ein halbes Jahrhundert. Eine Geschichte des Deutschen Kaiserreiches“. Auch die schon vor einigen Jahren erschienene Bismarck-Biographie des Autors hat mir sehr gefallen.

Da ich unschlüssig war, ob ich heute eine Biographie über Wilhelm I. oder eine über Bismarck lesen soll, habe ich mich entschieden, wieder einmal meine zwei Anekdotenbände über den Kaiser und den Kanzler zu lesen. Diese Bücher haben mich in traurigen Stunden schon oft aufgeheitert!

Gestern habe ich zur Einstimmung einen Film über Bismarck angeschaut.

Wusstet ihr übrigens, dass ich einmal in Hamburg gewesen bin? (Rhetorische Frage, woher solltet ihr das auch wissen X-D) Dort steht natürlich das weltgrößte Bismarck-Denkmal. Allerdings habe ich von diesem Denkmal nur ein einziges Foto gemacht. Wie geht das?, würden meine Bekannten sich fragen: Schließlich bin ich derart fotoversessen, dass ich es vollbracht habe, von einem einzigen Gebäude 300 Fotos zu schießen (und zwar nur von der Außenseite)!
Nun ja, zu dieser Zeit hatte man auf dem Kopf des Bismarck-Denkmals eine Installation angebracht: einen Steinbock. Moderne Kunst. …
Welche Pläne es inzwischen fürs Bismarck-Denkmal gibt, sage ich nicht in diesem Artikel. Mir gefallen sie natürlich nicht. (Ein kurzer Hinweis für Eingeweihte: Was ich 2019 als Schreckensvision in einem Buch (Niedergang von Aeterna) mir ausgedacht hatte, Schreckensvision einer Zeit, in der man alle Denkmäler stürzt, hat sich von Erfindung in Wahrheit verwandelt.)

Leider war mir damals, als ich Hamburg besichtigte, nicht bewusst, dass Friedrichsruh, Bismarcks Altersruhesitz, ganz in der Nähe liegt. Sonst wäre ich dort auf jeden Fall hingefahren und wäre – sogar trotz mangelnder natürlicher Grazie – gleichsam durch die Ausstellung geschwebt, getragen von der Begeisterung für Geschichte.

Wer weiß, wie die Welt in zehn Jahren aussieht, beim 160-jährigen Jubiläum. Sofern es mich dann noch gibt, ist meine Aufgabe wohl Schweigen.

(Wer an diesem Blogartikel Anstoß nimmt, sei davon versichert, dass er sich nicht die Mühe zu machen braucht, mich umstimmen zu wollen. Ich, im Besitz von 160 Büchern zum Kaiserreich und seinen prominenten Persönlichkeiten, erlaube mir den Genuss, an meiner Meinung festzuhalten – und sollte ich sie irgendwann doch ändern wollen, dann nur aufgrund eingehender Lektüre und eigener Schlüsse, nicht aber aufgrund von Belehrung durch irgendwelche Leute, die meinen, mich gönnerhaft zur Erkenntnis führen zu sollen, um sich selber als Anführer und Seelenretter zu fühlen.)

Welch ein Tag vor 150 Jahren!

14. Januar 2021

Die Aufzählung aller Bücher, die ich letztens gelesen habe, für diejenigen, die es interessiert:

  • „Psychologie der Massen“ (das habe ich schon vor 10 Jahren gelesen, und offenbar hat es sich tief ins Unterbewusstsein eingegraben, denn beim erneuten Lesen habe ich gemerkt, dass viele Stellen aus „Liebling des Unheils“ sehr stark von den Theorien dieses Buches inspiriert sind.)
  • Ein Buch über Wilhelm I.
    Es wurde geschrieben und gedruckt in der DDR, und das merkt man. Der Autor erwähnt auf gefühlt jeder zweiten Seite, dass der Feudalismus und vor allem die Bourgeoisie an allem schuld sind. Ok, vermutlich hat die Bourgeoisie auch meinen Kindle Paperwhite gestohlen, denn den suche ich schon seit Herbst 2019.
  • „Die Königin im frühen Mittelalter“ von Martina Hartmann (Verlag Kohlhammer Urban)
    Von derselben Autorin habe ich schon das C.H.-Beck-Buch über die Merowinger gelesen, und beide Büchern waren hervorragend. 🙂 Da blitzt aus jedem Satz die intellektuelle Brillanz, und man spürt ebenso den Respekt, den ein jeder Historiker den Menschen früherer Zeiten schuldig ist/sein sollte. Ich habe auch noch ein anderes Buch über die Merowinger von Martina Hartmann und werde das auch irgendwann lesen.
    Außerdem war in diesem Buch auch mehrfach die Rede vom heiligen Guntram, einem meiner Lieblingskönige und -heiligen.
  • „Altstadtgassen und Adelshöfe.“
    Ein Überraschungsweihnachtsgeschenk! Und gleich im zweiten Kapitel ging es um Bayreuth!
  • „Eschatologie“ von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.
    Das Buch erschien im Verlag Friedrich Pustet. In Traunstein (glaube ich) hat der Papst gegenüber von der Friedrich-Pustet-Buchhandlung gewohnt.
  • Eine Biographie über Hindenburg. Sie hatte 1100 Seiten.
  • „Fürst Bismarck: Sein Leben und Wirken“ von Hermann Jahnke.
    In Fraktur. Es war ein Reprint von 1895. Neu kostet er 40 Euro, ich habe ihn gebraucht für 1,70 bekommen.
    Das war das letzte Buch im Jahre 2020.
  • Im neuen Jahr habe ich gelesen:
  • „Geschichte Russlands“ von Stökl. 900 Seiten. Ich hörte aber 1953 auf.
  • „Westrom“ von Henning Börm von Kohlhammer Urban. Toll, wie jedes Kohlhammer-Buch.
  • Und ich habe sogar einen Roman gelesen, was Modernes, Triviales; eine Geschichte über einen Antiquitätenladen und einen Wollladen, im Wechsel mit dem Hindenburg-Buch. Die Autorin ist bestimmt super nett und schrieb deshalb eine Geschichte zum Entspannen, in der sich alle liebhaben – aber für mich ist es besser, wenn ein Buch mich geistig fordert; nur dann lenkt es mich ab von der Realität. Deshalb lese ich vornehmlich Fachbücher.

Zu Weihnachten habe ich übrigens das Buch über Theoderich von C. H. Beck, o.g. „Die Königin im frühen Mittelalter“ von Martina Hartmann, ein Buch von 1898 zum zehnjährigen Kaiserjubiläum Wilhelm II. (alle 3 Wunschbücher von mir) und als Überraschung das Buch „Altstadtgassen und Adelshöfe“ geschenkt bekommen.

Was ich noch hätte lesen wollen, aber nicht geschafft habe:
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht
Papst-Biographie von Seewald zu Ende lesen
Das Kohlhammer-Buch über die Romanows
Irgendeines meiner vielen Investiturstreitsbücher
Den ersten Band der Geschichte der Bayreuther Festspiele

Das war’s.
Am Tage der Kaiserproklamation melde ich mich wieder, und danach in unregelmäßigen Abständen.

150 Jahre Deutsches Kaiserreich!

Mit dem Inkrafttreten der Novemberverträge, in denen die süddeutschen Staaten ihren Beitritt zum Norddeutschen Bund erklärten, begann heute vor 150 Jahren die staatsrechtliche Existenz des Deutschen Reiches. (Bayern war, wenn man es genau nimmt, erst ab dem 21. Januar, dem Tag der Zustimmung seines Abgeordnetenhauses zum Beitritt, Mitglied des Reiches.)

Was das für uns heutige Menschen bedeutet:

  • Es gibt ganz viele neue Veröffentlichungen zum Deutschen Kaiserreich! Und natürlich stehen schon alle auf meiner Wunschliste!
  • Solche historischen Jubiläen/Gedenktage bieten die Möglichkeit, die Allgemeinheit an das jeweilige historische Thema zu erinnern und es mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
    Das ist freilich nicht nötig für Leute, die – wie ich – täglich, stündlich, eigentlich ständig ans Deutsche Kaiserreich denken. 😉 Wir sind uns an jedem Tag des Jahres und in jedem Jahr der Vergangenheit bewusst. Und dank des 150-jährigen Kaiserreichjubiläums können wir all jenen, die wir ohnehin dauernd an unseren liebsten Geschichtsthemen teilhaben lassen (ob sie’s wollen oder nicht) nun endlich ohne schlechtes Gewissen noch mehr über Geschichte erzählen, und sie dürfen sich nicht beklagen!

Zwar merke ich mir Termine und Geburtstage von lebenden Menschen anhand historischer Daten, aber von Mathematik habe ich keine Ahnung. Dazu eine amüsante Anekdote: Vorgestern fiel mir ein, dass mit Ablauf des Jahres 2020 auch der 150-jährige Abstand zu den Ereignissen des Jahres 1870 abläuft. Damit sinken alle Ereignisse des Jahres wieder aus dem öffentlichen Bewusstsein. Und dann begann ich allen Ernstes zu überlegen, welches andere historische Jahr 2021 sein Jubiläum feiern könnte … Mein persönlicher Heureka-Moment war es, als ich mit holmeshafter Raffinesse feststellte, dass nach 1870 im Jahre 2020 das Jahr 1871 anno 2021 seinen 150-jährigen Jahrestag feiern darf! Ja. Mathematik ist wirklich nicht meins … X-D

Also kann ich dieses Jahr von Reichsgründung, Kaiserproklamation, Einzug der Truppen in Berlin, Fürstenerhebung des Kanzlers, Übergabe des Marschallstabes an Moltke und vieles mehr reden!
Und vor allem kann ich viele Bücher kaufen!!!!!! Obwohl ich ja wirklich schon 30 Biographien über Bismarck habe.

An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass ich vor ein paar Tagen erst entdeckt habe, dass es eine neue Biographie über Kaiser Wilhelm I. gibt. Seit September! Und mir hat niemand was davon gesagt! Unmöglich! Nicht einmal Amazon! Also wirklich: Den eifrigsten Lesern die besten Bücher verschweigen, was soll denn das! 😉 Der Autor ist außerdem Mitarbeiter im österreichischen Bundeskanzleramt; vielleicht hat er seinem Chef Sebastian Kurz eine Ausgabe des Buches geschenkt. – Im Übrigen hätte mir auch Sebastian Kurz sagen können, dass einer seiner Mitarbeiter ein Buch über einen meiner Lieblingskaiser geschrieben hat. Er kennt mich zwar nicht persönlich – es wäre aber trotzdem toll gewesen, wenn mich jemand informiert hätte!

Seit mein Schreibtisch aufgeräumt ist, stehen die Büsten von Wilhelm II., Wilhelm I., Bismarck und Wagner direkt vor mir. Die Bismarck-Büste ist 2 cm größer als die Wilhelms. Zuerst wollte ich Bismarck in die Mitte stellen, da es symmetrischer ausgesehen hätte, wenn die große Büste von den zwei kleineren flankiert wäre, doch aus Rücksichtnahme auf die Ereignisse des Jahres 1890 habe ich mich umentschieden (ihr wisst schon: die Entlassung …). Nun steht Wilhelm I. in der Mitte, der vertrug sich mit beiden!

Außerdem habe ich mir zum Jahresende noch ein Buch gekauft, das neu 40 Euro gekostet hätte, aber ich habe es gebraucht für 1,73 bekommen! Juhu! Es ist ein Reprint über Bismarck aus dem Jahre 1895. Weiterhin ist heute ein Buch über Wilhelm I. angekommen: 3. Auflage 1899. Es ist noch ungelesen! Die Absenderin wohnt passenderweise in der Roonstraße.

Eine Anmerkung in eigener Sache will ich mir, hier auf meinem Blog, gestatten:

Natürlich sind viele meiner Bücher vom Kaiserreich und dessen großen Persönlichkeiten inspiriert, allen voran „Der Kaiser von Huwelreich“. Dort gibt es eine Figur, die zu 100% von Bismarck inspiriert ist; es gibt einen Kaiser, der der allgemeine Leserliebling ist und eine Mischung aus Wilhelm I. und Wilhelm II. darstellt; es gibt einen Kaiser, der ebenfalls Züge von Wilhelm II. in Verbindung mit Zügen von Franz Joseph aufweist; eine Prinzessin, die von Augusta inspiriert ist, und dazu viele, viele Anspielungen an die alte Kaiserzeit.

In diesem Sinne: Ein frohes neues Jahr 1871 2021!

Bis irgendwann

Frohe Weihnachten, frohe Feiertage!

Wer nicht weiß, was er über die Zeit hinweg tun kann, kann ja ein Buch lesen. Andere Autorinnen würden nun eifrig schreiben: „Lest meine, lest meine!“, aber so wichtig nehme ich mich nicht. Lest lieber was wirklich Tolles: z. B. „Gedanken und Erinnerungen“.

Vor diesem Buch habe ich kapituliert …

Normalerweise breche ich ungern Bücher ab. Entweder lese ich sie zu Ende, oder, wenn ich denn aufhöre, hege ich trotzdem die Absicht, eines Tages weiterzulesen.

Doch diesmal habe ich ein Buch gefunden, bei dem ich vermutlich nie mehr weiterlesen werde.
Es ist das Buch eines US-Amerikaners über die Mongolen.

Es war kostenlos. Obgleich das toll ist, ist es auch bedenklich, denn das könnte darauf hindeuten, dass das Buch schon sehr alt und der Inhalt deshalb gemeinfrei ist. Was Bücher über Geschichte betrifft, ziehe ich jüngere Werke vor, also Veröffentlichungen aus den 80ern und aufwärts. In älteren Büchern werden die Ereignisse nicht so präzise und ausführlich wie heute dargestellt, sondern mehr erzählerisch oder romanhaft anmutend. Quellenkritik ist weniger ausgeprägt, und bisweilen ist es nicht zu übersehen, dass der Autor Sympathien für gewisse Seiten und Parteiungen hegt – für andere dagegen nicht.

Aber für einen ersten Überblick über mongolische Geschichte passt das schon, dachte ich.

Das Buch begann mit einem Vorwort, das zugleich Nachruf auf den Autor war. (Das ist natürlich traurig. Doch der Autor hatte das Glück, den Wunsch jedes Schreibenden erfüllt zu sehen: hochangesehen zu sein für sein Schaffen.)
Schon bei der Lektüre dieses Vorworts kam mir der Verdacht, dass das Buch älter sein könnte als gedacht: Formulierungen, Wörter und die Geisteshaltung deuteten auf eine frühere Zeit hin. Ich dachte mir: Vielleicht 40er?
Dann kam ich ans Ende des Vorworts und erfuhr dort auch den Namen desjenigen, der das Vorwort geschrieben hatte: Theodore Roosevelt. 1907.

So viel dazu. Ich fing also an mit dem eigentlichen Buch. Eines muss ich sagen: Ich will ja immer so viele Fakten und Namen wie möglich … Die habe ich bekommen. Das Buch liest sich wie die alten Sagas oder wie die Stellen in der Bibel, in denen die Ahnenlinien aufgeführt werden. Man erfährt zuerst, wie die Vorfahren von Tschingis Khan hießen, wer wann seinen Bruder erschlug, wer wem Frau und Pferde stahl, wer dann welchen Sohn hatte, der wiederum seinen Vetter erschlug und dessen Frau und Pferde stahl usw. Zudem wird oft ye und thou und thee verwendet.
Zuerst hoffte ich, dass das Buch irgendwann den Heldensagen-Stil aufgeben und sich zu einer historischer Abhandlung wandeln wurde. Aber nach 20 Prozent ist es immer noch nicht so weit. Ein paar Sprünge in spätere Kapitel haben gezeigt, dass es immer so weitergeht. Könnte es sein, dass das die Übersetzung eines älteren mongolischen Werks ist? Dann würde mich die Authentizität freuen.

Es war auf jeden Fall interessant, einmal einen Einblick in mongolische Überlieferung zu bekommen. Aber um sich über diese Epoche zu informieren, bevorzuge ich dann doch modernere Werke. Deshalb habe ich das Buch abgebrochen.

Und hier sind die Bücher, die ich (bis zum Ende) gelesen habe:

Herrschersakralität im Mittelalter von Franz-Reiner Erkens
Manchmal stoße ich auf Bücher, bei denen ich schon beim Titel denken muss: „Das ist ja, als wäre es eigens für mich geschrieben worden!“
Bei diesem Buch war es genauso. Es liegt absolut auf meiner Wellenlänge, wie jedem, der meine Bücher kennt, offensichtlich ist. 🙂
Natürlich ist das Buch vom Kohlhammer-Verlag. Als ich es im Buchladen abholte, wurde ich gefragt, ob ich eine Rechnung dafür brauche. Haha, nein, nein! Ich lese all diese Sachen nicht beruflich, sondern zum Vergnügen. Im Übrigen wäre das geradezu dreist, wenn ich alle meine Bücher steuerlich absetzen wollte: 30 Bismarck-Biographien! Da würde jeder Steuermensch sagen, dass hier nicht Notwendigkeit vorliegt, sondern entweder Sammelleidenschaft oder Unverständnis. Denn wer nach 5 Biographien das Thema noch nicht begriffen hat, wird’s auch nach 30 nicht kapieren! Hehe …

In diesem Buch über Herrschersakralität standen ein paar niedliche Anekdoten über den heiligen Guntram. Außerdem wurde darin das mysteriöse germanische „Königsheil“ behandelt. Das Ergebnis: Die Vorstellung, dass diese mystische Aura alle Taten des Herrschers umgebe und auch verlorengehen könne, was dann die Notwendigkeit seiner Opferung nach sich ziehe, entspricht wohl kaum der damaligen Ansicht. Es war mehr eine vage Vorstellung von einem nicht sehr konkreten Herrscherglück.
Tatsächlich gibt es (bis auf nordgermanische Quellen bei Saxo, die freilich näherer Betrachtung auch nicht standhielten) nur eine einzige Quellenaussage, die diese spätere Definition des Königsheils als mächtigen Faktor der Monarchie stützt bzw. zu stützen scheint. Das Bemerkenswerte daran: Diese Aussage bezieht sich auf die Burgunder. (Sie sind überall!) Ein römischer Chronist schrieb, dass sie (ähnlich wie die ptolemäischen Ägypter) ihren König bei schlechten Ernten oder Niederlagen zu opfern pflegten. Der explizite Hinweis des Chronisten auf die Ägypter lässt vermuten, dass der Chronist hier nur sehr vage Kenntnisse hatte.
(Da ich das Buch bereits ins Regal geräumt habe und keine Lust habe, es wieder hervorzuholen, kann ich leider nicht hinschreiben, wer der Chronist war.)
Diese hiermit stark entkräftete Theorie von Königen, die geopfert worden seien, um die Götter wieder zu versöhnen, war mir (in ihrer alten Form) schon bekannt. In zwei meiner Bücher hat sie (ebenfalls gemäß alter Quellenlesart) ja Spuren hinterlassen, denn sie bietet natürlich große Dramatik: in Worms 2 bei der Schilderung des Szepters, und im bald erscheinenden „Königin der Ruinen“.
Beide Bücher beziehen sich selbstredend auf die Geschichte der Burgunder bzw. sind davon inspiriert. Dass nun diese ganze Opfer-Sache, von der ich dachte, sie hätte mehrere Stämme betroffen, ebenfalls nur mit den Burgundern in Verbindung gebracht wurde, finde ich sehr bemerkenswert.

Die Zähringer von Thomas Zotz
Kohlhammer-Verlag natürlich!
Es gibt keine andere aktuelle Gesamtdarstellung über die Zähringer; wer sich also über diese Dynastie informieren will, ist hier genau richtig. Ich fand es schön, endlich etwas erfahren zu können über die Familie der Bertolde, die im Investiturstreit eine solch große Rolle spielte, als Stadtgründer im Breisgau und in Burgund hervortraten und unter den Staufern ebenfalls politisch bedeutend waren. Als Rektoren von Burgund (und Erben der Rheinfeldischen Güter) hatten sie ihr Machtzentrum im Südwesten des Reiches und im Arelat. Dementsprechend legte diese Monographie einen Teil ihres Schwerpunkts aufs mittelalterliche Königreich Burgund und seine Verflechtungen mit dem Reich. Das gefiel mir nicht nur aus naheliegenden Gründen, sondern auch in Anbetracht der in vielen anderen Büchern recht kargen Informationen über das zumeist wenig beachtete Arelat: In den meisten Büchern, die ich besitze, werden die Beziehungen zwischen dem Königreich Burgund und dem Regnum Teutonicum gemeinhin nicht genau dargestellt, und manches Mal entsteht gar der Eindruck, als habe erst Friedrich Barbarossa Burgund dem Reich hinzugewonnen und somit die in der Forschung fast schon sprichwörtliche „Trias der Reiche“ begründet. (Dabei war es Konrad II., der, von den Vereinbarungen des Welfen Rudolf III. mit seinem Amtsvorgänger Heinrich II. profitierend, die Nachfolge im Königreich Burgund antrat.) Erfreulicherweise erhellt dieses Buch über die Zähringer, wie sich Burgunds Beziehungen zum Reich in der Zeit zwischen Konrad II. und Friedrich I. gestalteten.

Außerdem habe ich so einen Fantasyroman gelesen. Auf Deutsch! Unglaublich! Das gab es ja seit Jahren nicht mehr, denn auf Deutsch lese ich Nicht-Fachbücher grundsätzlich nur, (Snob-Modus an) wenn sie von den Großen stammen. (Snob-Modus aus)
Oh, und irgendwann musste ich 2019 mal einen Fantasyroman lesen, aus Höflichkeitsgründen. Der war auch nicht von einer Großen geschrieben, nein, nein …

Das Buch von W. Epkenhans über den Deutsch-Französischen Krieg
160 Seiten. Ich habe es an einem Tag gelesen, aber es enthielt auch nicht viel Neues, sondern diente mir nur zur Rekapitulation. (Ich habe schon Bremm und Herre dazu gelesen, deswegen war mir das meiste bekannt.)

Bilder der Kaiserzeit von Viktoria Luise von Braunschweig
Einfach super.

Ein Buch über Russische Geschichte (C. H. Beck Wissen)
Das Buch schildert im ersten Drittel die Geschichte in groben Zügen und chronologisch, bevor es sich in den verbleibenden zwei Dritteln dann strukturellen Änderungen widmet. Ich persönlich bin ja der ultimative Fan von Jahreszahlen und Personen und hätte es vorgezogen, wenn der erste Teil länger und drum ausführlicher gewesen wäre, aber das ist Geschmacksache. Und dazu sind ja die typischen 1000-Seiten-Russland-Bücher da!

Salz der Erde von Papst Benedikt XVI.
Das ist ein Interview-Buch, soll heißen, die Antworten des Papstes sind mündlich gegeben worden. Und ihr könnt mir glauben: Der Papst redet so, wie andere nicht einmal in ihren intellektuellsten Stunden schreiben können! – Parallel lese ich ein Buch, das der Papst geschrieben hat, wirklich geschrieben, mit Bleistift – und da er schon im Gespräch komplexe, elegante Sätze formen kann, ist ein Buch von ihm natürlich noch weitaus anspruchsvoller und komplexer.

Kriegsherren der Weltgeschichte

C. H. Beck.
Das war eines der allerersten Bücher über Geschichte, das ich mir gekauft habe, damals, vor langer, langer Zeit. Sie liegt so fern und weit, die alte Jugendzeit! Allerdings habe ich das Buch damals nicht gelesen, da es mir dann doch zu schwierig war. Jetzt verstehe ich auch warum: Man braucht schon eine solide Basis historischer Bildung, um damit etwas anfangen zu können.

Dieses Buch widmet sich in jeweils einem Kapitel 22 Personen, die eine militärisch wie auch politisch bedeutende Stellung innehatten. Dabei sind die Kapitel nicht als typische Kurzbiographien konzipiert: Bei einigen Kriegsherren fehlt z. B. der Bezug auf ihr persönliches Leben, Familie usw. Der Mittelpunkt dieser Darstellung ist wirklich die Person und ihr möglicher Aktionsradius im Geflecht von Politik und Militär. Bei Hannibal wurde nicht einmal erwähnt, wie er dann gestorben ist. Ich wusste es zwar früher, aber habe es wieder vergessen. (Ja, ja, Antike ist halt nicht mein Lieblingsgebiet.) — Hier sind die Schlüsse, die ich aus der Lektüre dieses Buches für mich selber gezogen habe:

  • Xerxes I., Hannibal, Caesar: Ein Geschichtsfan wie ich sollte wirklich einmal wieder etwas über die Antike lesen … Aber das Mittelalter und die alten Preußen und Österreicher sind mir viel lieber!!!
  • Mark Aurel wird nie zu meinen Lieblingspersönlichkeiten gehören. Stoiker liegen mir geistig und emotional unermesslich fern. Neurotiker liegen mir viel näher. Damit kenn ich mich aus.
  • Tschingis Khan: Ich weiß einfach zu wenig über die Mongolen. Zwar habe ich einmal das C.H.-Beck-Wissen-Buch gelesen, aber ich habe nicht viel davon im Gedächtnis behalten.
  • Karl XII.: Spannend. Ich muss mehr über Schweden lesen.
  • Alter Fritz: Warum nur beginnt sein Kapitel mit dem Hinweis des Autors, dass man in einem Buch über Kriegsherren wohl kaum den Alten Fritz vermuten würde? Ich meine: ???? Wen, wenn nicht ihn?
  • Das Kapitel über Wilhelm I. enthielt nichts Neues für mich. Hurra!
  • Xixi: Ich möchte wieder einmal etwas über das chinesische Kaiserreich lesen und möchte mich auch näher mit der neueren chinesischen Geschichte befassen. Dazu weiß ich für meine Verhältnisse nämlich zu wenig.
  • Alexander der Große: Er führte also nur aus persönlichem Groll seine Armee durch die Wüste zurück nach Hause, statt den weitaus besseren Weg durch weniger unwirtliche Regionen zu wählen? Und der steht in allen „Rankings großer Feldherren“ auf Platz 1? Also bitte; wenn er auch nie besiegt wurde, dann fehlte es ihm, wie diese Entscheidung beweist, doch definitiv an einer der wichtigsten Fähigkeiten des Feldherrn: an Vernunft!
  • Tecumseh: Das war der einzige, den ich noch nicht kannte bzw. vergessen hatte, wer das war, da ich immerhin vor Jahren ein Buch über Geschichte der USA gelesen hatte.
  • Lincoln: Mit dem Bürgerkrieg muss ich mich auch einmal näher auseinandersetzen. (Es gibt da übrigens auch einen Roman, den ich sehr mag, und der zu dieser Zeit spielt. Er hat viele problematische Elemente – doch er hat auch eines der bemerkenswertesten Figurenpaare der Literatur. Nein, Ashley ist keiner von diesen beiden.)
  • Napoleon I.: Ich muss irgendwann ein Buch über ihn lesen, nicht bloß welche kaufen. Aber ich mag ihn halt nicht …
  • Maria Theresia war auch dabei. Sie ist mir schon seit ich sie kenne sympathisch, und ich sollte einmal die große Biographie von Stollberg-Rilinger lesen, die schon im Regal steht.
  • Die Kapitel über E. L. und P. v. L.-V. aus dem I. WK waren sehr interessant.
  • Natürlich gab es auch Kapitel zu drei Diktatoren.
  • Das Kapitel über Nixon habe ich als einziges nicht gelesen.

Der unglückselige Kaiser ist fertig

Gerade eben habe ich das Buch zu Ende abgetippt! Eine Zeitlang ging es ja nur sehr schleppend voran und machte keinen Spaß, aber heute und gestern habe ich mich richtig ins Zeug gelegt. Heute habe ich dann sogar 6700 Wörter abgetippt, was für mich sehr viel ist.

Jetzt ist es also fertig, und ich muss sagen, es ist ein sonderbares Buch. Die Kernidee ist, davon überzeugt mich niemand, wirklich toll (zumal ich jetzt nicht die besten oder originellsten Ideen habe, sondern meine Stärken, wenn ich denn welche habe, eher in der Charakterisierung von Figuren/Darstellung von monarchistischen Gesellschaften sehe), doch eigentlich würde die Kernidee am besten in ein zeitgenössisches Setting passen. Mit Internet, mit Polizei, mit demokratisch gewählten Regierungen … Aber weil mir das moderne Leben nicht liegt, blieb mir keine andere Wahl, als diese Idee in eine historisch verbrämte Welt zu versetzen. Falls jemand anders an dieser Handlung Interesse finden und einen modernen Thriller daraus machen wollen würde, fände ich das total cool! Man sollte mich nur netterweise vorher informieren und mich vielleicht irgendwo im Nachwort oder so erwähnen. 🙂

Jetzt höre ich auf. Morgen schreibe ich einen Blogartikel über die Bücher, die ich jüngstens gelesen habe. Als Belohnung lese ich nun noch weiter an dem Buch über russische Geschichte (900 Seiten! Hurra!) und an einer Fanfiction-Geschichte. Es handelt sich ausnahmsweise nicht um eine Geschichte von mir, sondern um was auf Englisch über einen bekannten Fantasyroman. Und tschüs!

05. Dezember 2020

Das neue Projekt kommt nur langsam voran. Irgendwie ist das Abtippen hier sehr fordernd, soweit es die Konzentration betrifft. Das liegt möglicherweise daran, dass ich dieses Buch im Sommer 2019 zu Ende geschrieben hatte und mich seitdem nicht mehr damit beschäftigt habe. Dementsprechend ist es, als würde ich eine, mir nur in Grundzügen noch bekannte, fremde Geschichte abschreiben.
Vermutlich wird das Buch auch wieder 110 bis 120 Seiten haben.
Ich weiß nicht wirklich, ob ich diesen Roman für gelungen halten soll. In typischer Vogel-Manier ist er sehr speziell. Aber egal. Die Huwelreich-Romane sind nicht die Romanreihe, die eine große Leserschaft anspricht.

Heute ist Nikolausabend. Obwohl ich schon längst groß und erwachsen bin, habe ich trotzdem ein Geschenk bekommen. 🙂 Nämlich „Salz der Erde“, das bekannte Interview-Buch mit Papst Benedikt, als er noch Kardinal war. Natürlich habe ich mir das Buch, wie sollte es auch anders sein, explizit gewünscht …

Das neueste Cover wird – orange!

Ich denke, ich schreibe fast jeder/jedem aus der Seele, wenn ich sage: „Wo ging die Zeit hin???“ Vor kaum ein paar Wochen begann Corona, und jetzt ist schon Dezember!

Wie immer habe ich mir ein paar Bücher gekauft – die letzten für dieses Jahr – und bis auf eines sind sie alle angekommen:

  • Bilder der Kaiserzeit: Ein Bildband von Viktoria Luise von Braunschweig
  • Bismarck-Briefe, herausgegeben von Hans Rothfels. Meine bisherigen Briefausgaben von Bismarck enthielten entweder Briefe an Wilhelm I., an seine Frau Johanna oder an seine Schwester Malwine. In diesem Buch sind nun zusätzlich Briefe an seinen Bruder, seine Schwiegereltern und sonstige Weggefährten wie die Gerlachs enthalten. Ich finde es sehr interessant, zu erfahren, wie Bismarck auch mit diesen Menschen umging.
    Auf Amazon kostet das Buch 40 Euro. Ich habe es gebraucht für 4 Euro bekommen.
    Einzige Besonderheit: Es ist in Fraktur. Das ist zwar kein Hindernis, macht die Lektüre aber natürlich schon etwas langsamer …
  • Und dann habe ich noch ein weiteres Buch bestellt, auch mit Briefen vom Eisernen Kanzler.

Wer in letzter Zeit des Öfteren auf meinen Blog gekommen ist, wird sich wohl fragen, ob ich auch noch andere Themen außer dem Deutschen Kaiserreich habe. – Ja, in der Tat. Mein Interesse für Geschichte durchläuft verschiedene Phasen; mal steht das eine Lieblingsthema im Vordergrund, dann das andere, und danach das nächste, immer im Kreis. Ein Auf und Ab wie bei der Konjunktur. Im Sommer waren zum Beispiel wieder einmal die Salier und der Investiturstreit dran.

Mein neuestes Buch hätte ja eigentlich „Ein Galgen für den Kaiser“ heißen sollen. Ich fand den Titel wirklich toll; durch die lapidare Verknüpfung dieses ehrwürdigsten aller weltlichen Ämter mit einem Hinrichtungsinstrument weckte er Interesse durch die Schaffung von kognitiver Dissonanz. Außerdem dachte ich, es sei eindeutig, dass der dazugehörige Roman eher Richtung Anspruch tendiert.

Doch je mehr ich mich mit dem Buch wieder befasste, je mehr ich beim Abtippen wieder in die Geschichte zurückkehrte, umso unsympathischer wurde mir der Titel. Inzwischen klingt er für mich eher sarkastisch und lässt auf einen kaiserfeindlichen Inhalt schließen. Das passt selbstredend nicht, denn natürlich wird besagter Kaiser, wie die überwältigende Mehrheit aller Monarchen in meinen Büchern, positiv dargestellt.
Also suchte ich nach einem neuen Titel. Und ich habe einen gefunden!
„Der unglückselige Kaiser“

Super, gell? Der Titel ist noch nicht vergeben. Wenn man das bei Google eingibt, erscheinen allerdings Bücher, die, so meint die Suchmaschine, auch dazu passen: eine Biographie über Karl V. (hab ich schon), „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ (ist vergriffen, erscheint am 15. Dezember in zweiter Auflage, habe ich schon vorbestellt) und ein zeitgenössisches Buch über Kaiser Wilhelm II. und seine ersten zehn Jahre der Regierung (ich habe wirklich genug Bücher und ich brauche keine weiteren wirklich nicht aber auf Booklooker gibt es das voll billig aber ich kann nicht einfach jedes Buch kaufen das ich will das wären ja dann alle und – jetzt liegt es im Warenkorb.)

Ja gut, das neue Buch hat also einen anderen Titel. Meine beste Testleserin hat schon lange darauf hingedeutet, dass sie den ursprünglichen Titel nicht für optimal hielt. Man sollte halt immer auf seine Mum hören.

Alsdann musste ich das Cover ändern. Das bisher vorgesehene passte nicht mehr zum neuen Titel, weder thematisch noch vom Design her. (Es war eine Krähe vor weißem Hintergrund, und die Krähe war total süß und verwuschelt und putzig!)
Das neue Cover ist hauptsächlich orange! Diese Farbe hatte ich noch nie. Zwar haben manche Bücher ähnliche Farben (Der Kaiser von Huwelreich, Worms 1,5 und Worms 3), aber bei denen empfinde ich die Gelbtöne als dominierend. – Völlig orange also. Jetzt fehlen in meiner Covergalerie nur noch die Farben Violett und Pink. (Hm. Es wird schwierig, ein für mich typisches Buch zu schreiben, das ein pinkes Cover rechtfertigt. Untergänge, Narzissten und Kaiserzitate wollen sich nicht so recht damit vertragen.)

Auf dem Cover ist zudem ein fliegender Adler zu sehen. Das heißt, dass ich es, anders als die bisherigen Cover, meinen Schwarzköpfchen nicht zeigen kann, sonst bekommen sie Angst. Sie haben auch Angst, wenn man ein Pflaster am Finger hat; und irgendwann im Jahr 2019 hatte ich eines Abends holographischen Nagellack aufgetragen – was dazu führte, dass der Blaue Baron, als ich das Wasser wechseln wollte, schreiend und in größter Panik im Käfig herumflog. Noch am selben Abend habe ich den Nagellack wieder abgemacht … Die Buchcover, auf denen Feuer zu sehen ist, mögen sie übrigens auch nicht so besonders.

Nun seid ihr auf dem neuesten Stand.

Jahresrückblick 2020

Zu den Büchern:

  • Ich habe 4 neue Bücher veröffentlicht, und die Giftprinzessin in Papierform herausgegeben.
  • „Der Niedergang von Aeterna“ ist der Poor Dog unter den Büchern. (Das ist ein BWL-Begriff.)
  • Worms-Buch 3 hatte einen besseren Start als alle anderen.
  • Worms 1 ist in meinem persönlichen Verkaufsranking nun auf Platz 2. Leider hat es den Dietrich immer noch nicht überholt, dabei würde ich mir so sehr wünschen, dass die Worms-Bücher besser laufen als der Dietrich.
  • Ein Interview mit mir wurde auf der Seite Mittelalter digital veröffentlicht
  • Ich habe ein Buch entdeckt, das sehr stark von meinen Worms-Büchern beeinflusst ist. Da hat sich wohl jemand an mir orientiert … Es gibt zwei mögliche Erklärungen: Entweder fand die Autorin die besagten Stellen toll, fand den Rest jedoch schlecht und übernahm nur die guten Stellen für ihr eigenes Buch, oder sie fand die übernommenen Ideen toll und hielt auch den Rest für gut.
  • Die Zahl der Leser, die mich angeschrieben haben, hat sich um 200 % erhöht. Leider kann ich kein Mathe und musste das deshalb gerade am Computer mit einer Internetseite ausrechnen.
  • Ich habe dieses Jahr Worms 1,5, Worms 3, das Korea-Märchen und „Königin der Ruinen“ zu Ende geschrieben bzw. von Anfang an geschrieben.
  • Ich habe „Königin der Ruinen“ und „Der unglückselige Kaiser“ abgetippt.
  • Mein Diktierprogramm Dragon funktioniert nur noch so schlecht, dass es praktisch nicht mehr zu verwenden ist. Schade. Soweit ich recherchiert habe, gibt es keine wirkliche Alternative für mich/mein Notebook.
  • Ich habe vermutlich mehr Blogartikel geschrieben als je zuvor, nehme ich an.
  • Die Cover für „Kriegsfels“, „Aeterna“, „Liebling des Unheils“, „Der unglückselige Kaiser“ und „Königin der Ruinen“ habe ich selber erstellt.
  • Außerdem habe ich beschlossen, meine Bücher nach meinem irgendwann eintreffenden Ableben aus dem Internet nehmen zu lassen. Leute sollen keine blöden Rezensionen schreiben, wenn ich schon tot bin. Es ist erbärmlich, über die Bücher von toten Autoren herzuziehen. Das ist schließlich nur ein Buch, nichts Wichtiges! Wenn’s nicht gefiel, dann gebt’s halt zurück und macht was Sinnvolles aus eurem Leben.

Sonstiges:

  • Ich habe meinen Schreibtisch aufgeräumt!
  • Ich habe herausgefunden, dass Dinge wie Kalender, Bullet Journals und so weiter nicht für mich funktionieren. Ich bin und bleibe ein Zettelmensch, der alle anstehenden Aufgaben auf bunte Zettelchen schreiben muss. So ist es halt, es lässt sich nicht ändern. Deshalb habe ich nun eine Zettelbox für mich.

Viele Bücher und zwei Skulpturen

Gestern, am 24. November, habe ich „Königin der Ruinen“ fertiggemacht. Die Schlussszene musste noch etwas verlängert werden. Die letzten geschriebenen Wörter waren irgendwas à la „brach der Untergang an“ oder so.
Heute habe ich mit dem Abtippen von „Ein Galgen für den Kaiser“ begonnen. Das mag zwar antimonarchistisch klingen, lässt den darin auftretenden Kaiser jedoch als Helden sterben. Der Titel soll halt Interesse wecken, und mir fiel nichts anderes ein, das einen halben Ausblick auf die Handlung gewährt.

Außerdem habe ich diese Woche ein paar Bücher abgeholt, auf die ich mich schon seit langem gefreut hatte. Nämlich:

  • Der Deutsch-Französische Krieg von M. Epkenhans
  • Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
  • Russische Geschichte von G. Stökl
  • Theoderich der Große vom C. H. Beck-Verlag (das gibt es aber erst zu Weihnachten)
  • Eschatologie von Benedikt XVI./Joseph Ratzinger

Ein weiteres Buch wollte ich auch noch haben, doch da das Internet ständig weg war, konnte ich es erst später bestellen, und jetzt ist es vergriffen und erst ab Mitte Dezember lieferbar! Wie schade! Nur wegen dem Netzbetreiber, dessen Namen für seine Tarife Geschichtsfreunden negativ auffallen, denn es zeugt nicht von Geschichtsbewusstein, einen Namen zu wählen, der außer einer Farbe auch mit einer Schlacht verbunden ist.

Das Buch, das erst später kommt, ist „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“, der große Katalog zur Ausstellung in Mainz.

Und zudem sind sie heute angekommen, die ich mir schon seit Jahren gewünscht, aber erst jetzt bestellt habe: Eine Büste von Wilhelm I. und eine von Bismarck! 12 und 15 cm. (Einen Wilhelm II. hab ich schon seit Jahren.) Nun stehen sie auf meinem Schreibtisch, auf dem nun noch weniger Platz ist, und betrachten mein Wirken mit weisem Blick. Ich hoffe, es gefällt ihnen, was ich mache.